×

Senden Sie mir eine Nachricht

„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt das verstehe ich.“ - Zitat von Konfuzius

Marina Siekmann, Tagesmutter

Ich bin Tagesmutter aus Leidenschaft, weil es mir sehr viel Spaß macht kleinen Kindern zu helfen die Welt zu entdecken. Gerade die ersten Jahre eines Kindes sind für dessen Entwicklung sehr prägend. Deshalb ist es sehr wichtig ein Kind zielgerichtet und individuell zu fördern. Ich biete Ihrem Kind ein vertrautes und liebevolles Umfeld, wo es spielen, toben, lernen und viel Freude haben kann.

Damit Ihr Kind die Förderung bekommt, die es braucht ist eine gute Qualifizierung Pflicht. Seit 2016 bin ich als Tagesmutter tätig und besuche fortlaufend Seminare zur Fortbildung, wozu auch regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse, speziell für Kleinkinder, absolviere.

Meine Angebote

  • Ernährung

    Für mich hat gesunde Ernährung einen hohen Stellenwert. Deshalb bevorzuge ich die Zubereitung der Mahlzeiten mit frischen und regionalen Produkten.

  • Bewegung

    Viel Spaß mit Bewegung

  • Lage

    spielen und lernen in der Natur

  • Flexibilität

    flexible Betreuungszeiten nach Absprache mit den Eltern, ausgerichtet nach den Arbeitszeiten.

  • Individualität

    Jedes Kind wird von mir individuell und entsprechend seiner Bedürfnisse und Fähigkeiten liebevoll betreut und gefördert.

  • Abwechslung

    Abwechslungsreiche Beschäftigung der Kinder durch lehrreiche entwicklungsfördernde Aktivitäten

Betreuungszeiten

Mo.- Do. : 7:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitags: 7.30 Uhr - 15:00 Uhr

Mein Konzept

Vorstellung der Betreuungsräume

Unser Haus verfügt über 110 qm und befindet sich in einer verkehrsberuhigten Wohnsiedlung in Düsseldorf-Lohausen in einer Doppelhaushälfte. Das Haus ist kindgerecht und kindersicher ausgestattet, somit haben die Kinder die Möglichkeit sich im Haus frei nach ihren Bedürfnissen zu bewegen. Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass den Kindern ausreichend Platz zur Verfügung steht um ihren Bewegungsdrang zu stillen und sie in ihren unterschiedlichsten Fähigkeiten zu fördern. Meinen Tageskindern steht ein eigener Ruheraum mit mehreren Kinderbetten zur Verfügung, indem sie zur Ruhe kommen. Dort haben die Kinder die Möglichkeit die Eindrücke des Vormittages zu verarbeiten und neue Energie für den restlichen Tag zu tanken. Des Weiteren gibt es ein großes Spielzimmer in dem Podeste und Höhlen zur Verfügung stehen um die Entdeckungs- und Eroberungsfreude der kleinen individuell zu wecken.

Für Kinder im Alter zwischen 0-3 Jahren ist es wichtig verschiedene Ebenen im Raum zu haben, da sie vom Krabbeln übers Hochziehen in den Stand gelangen und stetig in Bewegung sein möchten. Es stehen den Kinder ausreichend Spiel- und Lernmaterialien zur Verfügung, somit hat jedes Kind die Möglichkeit neben dem angeleiteten Spiel selber zu entscheiden mit wem bzw. mit was es spielen oder lernen möchte. Darüber hinaus haben die Kinder durch unterschiedliche Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten in unserem Haus die Chance ihre Umwelt zu erobern und geistige und soziale Erfahrungen zu sammeln. Damit Kinder Ihren Aktionsradius stets erweitern können, brauchen Sie Orte die Ihnen Sicherheit geben und in denen Sie sich für einen Moment von den Umweltreizen zurückziehen können. Dazu steht den Kindern im Spielzimmer eine Kuschelecke zur Verfügung, in der sich jeder Zeit ausgeruht, gekuschelt oder vorgelesen werden kann.

Im gesamten Haus stehen den kleinen frei zugänglich unterschiedliche Spiel- und Lernmöglichkeiten zur Verfügung wie z. B. eine Kinderküche in der Küche die, zum gemeinsamen Kochen einlädt oder Alltagsgegenstände, die von den Kindern kreativ umfunktioniert werden können.

Zu unserem Haus gehört ein ca. 400 qm großer Garten, in dem die Kinder die Möglichkeit haben sich auszutoben und auf Entdeckungsreise zu gehen. Zur Verfügung stehen ihnen ein Klettergerüst mit Sandkasten, Rutschen und einer Schaukel, ein ebenerdiges Trampolin, sowie zahlreiche Bobby Cars, Laufräder, Dreiräder etc.

Lage

Die Kindertagespflege befindet sich in Düsseldorf – Lohausen in einer verkehrsberuhigten Lage. Meine Kindertagespflege ist gut mit öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen und verfügt über mehrere Parkplätze direkt vor der Haustür. Die Siedlung verfügt über knapp 60 Einfamilienhäuser mit kinderreichen Haushalten. Nicht nur die Bewohner der Siedlung sondern auch deren Besucher, Paketdienste, etc. sind darauf eingestellt, das aufgrund der kinderreichen Haushalte, die Straßen der Siedlung als „Spielstraße“ genutzt wird. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Lantz´scher Park, der über einen großen Spielplatz mit vielen Spielmöglichkeiten wie zum Beispiel Schaukeln, Kletterparcour, Sandkasten und einer Rutsche verfügt. Seit Oktober 2019 darf ich mich stolze Spielplatzpatin der Stadt Düsseldorf des Spielplatzes im Lantz´scher Park nennen. Des Weiteren bietet der Park den kleinen die Gelegenheit wissen über den Wald und dessen Funktion zu erlangen.

Außerdem ist es möglich durch den Wald über Wiesen und Weiden abseits jeglicher Verkehrsanbindungen zum Rhein zu gelangen. Da Lohausen auch genannt das „Dorf mit Herz“ über eine sehr enge Gemeinschaft verfügt, ist man auf den nahe liegenden Reit- und Bauernhöfen immer Herzlich Willkommen.

Betreuungszeiten

Durch die unterschiedlichen Arbeitszeiten der Eltern meiner zu betreuenden Kindern, arbeite ich Montags – Donnerstags in der Zeit von 7: 30 – 16:00 Uhr sowie Freitags von 7:30 Uhr – 15:00. Aufgrund meiner Flexibilität biete ich den Eltern außerdem die Möglichkeit außerhalb der regulären Betreuungszeiten sowie am Wochenende nach Absprache ihre Kinder zu betreuen.

Zur Erholung beanspruche ich jährlich eine Betreuungsfreiezeit von 30 Tagen. Um eine positive Zusammenarbeit mit den Eltern zu gewährleisten gebe ich spätestens zu Ende Juli meinen Urlaub für das folgende Kitajahr bekannt. Somit haben die Eltern die Möglichkeit ihren Jahresurlaub dem entsprechend anzupassen oder für eine alternative Betreuung in diesem Zeitraum zu sorgen.

Ich nehme an dem „Vertretungs- Springer – Modell“ des Jugendamtes Düsseldorf teil, das heißt den Eltern steht im Krankheitsfall eine Betreuung einer zertifizierten Tagesmutter zur Verfügung. Für mich und meine Tageskinder ist Frau Angelika Ripphahn zuständig, ihre Betreuungsräume befinden sich in Düsseldorf-Unterrath. Bei regelmäßigen Besuchen 1-2 mal pro Monat, bei mir in der Kindertagespflege oder in den Räumlichkeiten von Frau Ripphahn bekommen die Kinder die Möglichkeit, die neue Umgebung und Frau Ripphahn besser kennenzulernen und eine Bindung bzw. Vertrauen aufzubauen. Im Krankheitsfall werden meine Tageskinder von Frau Ripphahn in Ihren Räumlichkeiten betreut.

Angelika Ripphahn
Kalkumer Straße 31
40468 Düsseldorf
0151-26371980
Angelika.ripphahn@gmx.de

Rechtliche Rahmenbedingungen

Ich habe am Qualifizierungskurs zur Tagesmutter nach DJI (Deutsches Jugendinstitut) Curriculum mit 160 Stunden bei dem freien Träger Kind VAMV Düsseldorf e. V. teilgenommen.

Die Erlaubnis zur Kindertagespflege außerhalb des Elternhauses ist beim Jugendamt zu beantragen. Das Jugendamt kooperiert mit freien Trägern, diese prüft die Räumlichkeiten und bestimmt die Anzahl der Kinder die betreut werden können. § 43 SGB VIII (Bundesgesetz) und das Kinderbildungsgesetz (Ausführungsgesetz NRW) regelt die Kindertagespflege und beschreibt die Erlaubnis von bis zu 5 gleichzeitig anwesenden Kindern.

Die von mir betreuten Kinder sind während der Betreuung zum einen bei der BGW Unfallversichert und zum anderen bei verursachten Schäden bei der Ergo Haftpflichtversichert.

Kinder erlernen alles spielerisch, deswegen lege ich sehr viel Wert darauf, dass genügend Zeit für Spaß und Spiel vorhanden ist. Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein gehen zu können, stelle ich den Kindern altersgerechte und entwicklungsfördernde Spielsachen zur Verfügung. Auch Alltagsgegenstände und Naturmaterialien stehen den Kindern zum Spiel zur Verfügung und regen die Kreativität der Kinder an. Die Entwicklung von Kindern ist unterschiedlich, vor allem aber ein ständiger psychischer und physischer Reifungsprozess. Besonders wichtig sind die einzelnen Bildungsprozesse jedes Kindes auf diese ich in meiner Tagespflegestelle wie folgt eingehe:

Mein Bild vom Kind/persönliche Haltung

Jedes Kind ist einzigartig und bringt seine eigenen Begabungen und Talente, die gefördert und herausgefördert werden sollen mit in die Tagespflege. Mir ist eine liebe- und respektvolle Betreuung, sowie ein arbeiten auf Augenhöhe sowohl mit Kind als auch den Eltern besonders wichtig. In meiner Kindertagespflege ist jedes Kind herzlich Willkommen und wird von mir in seiner individuellen Entwicklung sehr achtsam und wertschätzend begleitet, dabei spielen kulturelle Herkunft, Religionen, Geschlechter, Alter, Behinderung oder unterschiedliche Bildungsstände keine Rolle. Um dies zu ermöglichen gestalten die Kinder ihrem Entwicklungsstand, entsprechend unseren Alltag mit. Partizipation hat in meiner Kindertagespflege einen hohen Stellenwert, die Kinder werden von mir ernstgenommen und dürfen unseren Alltag mitgestalten. Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung über sich, Ihren Körper und die Umwelt. Ich biete den Kindern immer wieder die Chance mit zu entscheiden, dies könnten mögliche Fragen an die Kinder sein:
Was möchtet ihr heute essen? bzw. Was darf auf euren Teller und wie viel?
Was sollen wir spielen?
Wie sollen wir unseren Tag gestalten?
Durch Abstimmungen und Kompromissen versuche ich den Kindern erste Werte der Demokratie näher zu bringen.
Alle Kinder sollen sich in meiner Tagespflege wohlfühlen, Spaß am Lernen haben und sich optimal nach ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten frei entfalten.

Bewegung und Motorik

Der kindliche Bewegungsantrieb ist von Natur aus vorhanden. Kinder wollen sich bewegen. Toben, klettern, hüpfen, springen, balancieren und rennen stärken nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die geistigen. Durch Bewegung werden nicht nur die Wachstumsreize unterstützt es regt ebenfalls das Herz-Kreislauf-System an, trainiert die Muskulatur und verbessert die Koordinationsfähigkeit. Die Bewegung gilt als Medium zur Beziehungsgestaltung, sie bietet die Möglichkeit nicht nur mit Erwachsenen sondern vor allem mit anderen Kindern in Kontakt zu treten. Durch verschiedenste Bewegungs- und Spielangeboten lernen Kindern sich gegenseitig zu helfen und zu respektieren. Des Weiteren biete ich den Kindern die Möglichkeit mit Alltagsgegenständen in Bewegung zu kommen, dies fördert nicht nur die Motorik der Kinder sondern hilft Ihnen sich kreativ zu entfalten. So wird zum Beispiel aus einem einfachen Karton schnell mal ein Bus oder Auto und aus einer Zeitung entsteht eine Schneeballschlacht mit Papierbällen. Ohne Bewegung und Sinneswahrnehmungen fehlt die Voraussetzung für jegliches Selbstbewusstsein. Deshalb lege ich sehr großen Wert auf Bewegung, die ich unter anderem wie folgt fördern werde.

  • regelmäßiger Besuch von Indoor-Spielplätzen (1x monatlich)
  • regelmäßiger Besuch einer Turnhalle (1x wöchentlich)
  • freies Spiel im Freien (Bobby Car, Dreirad fahren)
  • Musikbegleitende Bewegungsspiele
  • Park und Spielplatzbesuche
  • Verschiedene Ballspiele
  • Allgemeine Bewegungsabläufe im Alltag
  • Morgenkreis

Körper, Gesundheit und Ernährung

In den ersten Jahren müssen Kinder ihren Körper und den des Gegenübers erst einmal kennenlernen. Meine Aufgabe ist es sie dabei zu unterstützen und ihnen eine anregungsreiche Umgebung und Materialien zu bieten. Durch tasten, sehen, riechen, hören und Schmecken von verschiedenen Gegenständen entdecken Kinder ihren Körper und ihre Umgebung. Diese Sinneserfahrungen sind Grundvoraussetzung für die unterschiedlichsten Bildungsprozesse und Stärken das Selbstbewusstsein. Eine gesunde Ernährung ist für Kinder sehr wichtig, deshalb wird in meiner Kindertagespflege täglich frisch gekocht und auf eine ausgewogene Ernährung geachtet, so könnte ein Tag bei uns aussehen:

Frühstück Vollkornbrot mit Butter und frischem Aufschnitt dazu frisches Obst
Mittagessen Kartoffelpüree mit Erbsen und Möhren dazu Putenfleisch
Vesper/Mittagssnack Rohkost mit Magerquark (Möhren, Paprika, Gurken etc.)

Es wird darauf geachtet, dass den Kindern immer Wasser und ungesüßter Tee frei zugänglich ist. Mir ist ein selbstständiges Essen sehr wichtig um z.B. die Motorik und die Eigenständigkeit zu fördern, gerne gebe ich aber auch Hilfestellung beim Essen. Das Essen wird individuell auf den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes angepasst (püriert, Allergien, Glauben). Nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch die Hygiene spielt für das Wohlbefinden der Kinder eine große Rolle dazu gehört:

  • Hände waschen vor den Mahlzeiten
  • Zähne putzen nach den Mahlzeiten
  • Wickeln
  • Saubere und gepflegte Betreuungsräume
Ebenso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung und Hygiene sind die sozialen Kompetenzen, denn nur wer mit sich selbst und seinem Körper im Einklang ist kann davon sprechen Gesund zu sein. Selbst im frühen Kindesalter ist es wichtig das Kinder lernen eigenständig Konflikte zu lösen und ihre Emotionen zu erkennen und zu bewältigen, dies kann zum Beispiel spielerisch (Fingerspiele) unterstützt werden. Um verschiedene Emotionen zu bewältigen sollte man den Kindern unterschiedliche Beispiele geben und Rituale schaffen wie z.B. es ist in Ordnung wenn ich vor Wut in ein Kissen schlage, darf aber nicht die anderen Kinder verletzten.

Sprache und Kommunikation

Die sprachliche Entwicklung hat einen sehr hohen Stellenwert in der Tagespflege, sie ist eng verknüpft mit der Bewegung und verantwortlich für die ist geistige, emotionale und körperliche Entwicklung. Bei Bewegungsspielen kann das sprachliche Verständnis unterstützt und mit verschiedenen Melodien die unterschiedlichen Wortlaute und Tonhöhen untermalt werden. Nicht nur das reine Sprechen, sondern auch Mimik & Gestik spielen bei der Kommunikation eine sehr große Rolle. Kommunikation kann auch durch Berührungen und der Gebärdensprache erfolgen.

„Was wüssten wir schon davon, ob die Gegenstände hart oder weich, schwer oder leicht, glatt oder rau, eckig, kantig oder abgerundet sind, wenn wir den Inhalt dieser Adjektive nicht durch Behandeln und Bewegen, durch vielfältiges Begreifen wortwörtlich begriffen hätten.“ (Meinel & Schnabel 2007)

Kinder sind sehr individuell und lernen unterschiedlich schnell. Jedes Kind gibt sein eigenes Lerntempo vor.
Es ist wichtig, dass dies berücksichtigt wird.
Kinder lernen am Vorbild und ahmen nach, somit achte ich sehr darauf meine Handlungen sprachlich zu begleiten und stetig zu wiederholen.
Praktische Umsetzung:

  • Fingerspiele
  • Bücher lesen
  • Bilderbücher anschauen und benennen
  • Lieder singen (Wiederholungen)
  • Geschichten erzählen
  • Den Kindern zuhören und mit ihnen kommunizieren
  • Handlung benennen
  • Gesellschaftsspiele

Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

Um die soziale Bildung der Kinder zu fördern, biete ich den Kindern viel Zeit für freies Spiel, dort lernen sie mit Konflikten umzugehen und auf andere Rücksicht zu nehmen. Auch der Kontakt zu anderen Tagespflegemüttern und deren Tageskindern in Spielgruppen fördert den sozialen Kontakt. Ich trete offen und neugierig fremden Lebenswelten, anderen kulturellen und Gebräuchen gegenüber und versuche diese den Tageskindern näher zu bringen.

Mathematische Bildung

Schon im frühen Alter werden Kinder mit Mathematik konfrontiert.
Mathematik ist somit ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung.
Es gilt sie zu fördern, denn sie wird einen das ganze Leben lang begleiten.
Um die Kinder optimal zu fördern und nicht zu überfordern, werde ich sie spielerisch an die Mathematik heranführen, dies kann wie folgt aussehen:

  • Zählen der Kinder in der Gruppe
  • Beim Tischdecken die richtige Anzahl von Tellern, Bechern, Besteck
  • Verwenden von Messbechern oder einer Waage um ein Gefühl für Menge zu gewinnen
  • Abzählen von Spielsachen

Musisch – ästhetische Bildung

Die Musik ist ein wichtiges Instrument in der Tagespflege und bringt die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Sie fördert die Kommunikationsfähigkeit, die Konzentration, die Lernfähigkeit, die Kreativität und die Koordination des Kindes. Verschiedene Sinne werden durch Musik angesprochen und sie bietet vielerlei Ausdrucksmöglichkeiten.

Praktische Umsetzung:

  • Musik hören und tanzen
  • Lieder singen
  • Instrumente spielen (Trommeln, Rasseln, Glocken)

Auch die ästhetische Bildung hat in meiner Tagespflege einen hohen Stellenwert, die Kinder haben die Möglichkeit innere Bilder, als äußere Bilder zu gestalten und darzustellen. Dazu stehen den Kindern die unterschiedlichsten Materialien und Gegenstände zur Verfügung z.B. Pappe, Papier, Malstifte, Fingerfarbe, Küchenrollen, Naturmaterialien, leere Milchkartons usw.

Wichtig ist, dass die Kinder in ihren Bildern/Skulpturen erlebtes verarbeiten, Gefühle ausdrücken und unterschiedliche Materialien kennenlernen, daraus muss nicht immer ein fertiges Produkt entstehen, die arbeiten sich mit sich und seiner Umwelt auseinander zusetzten zählt.

Religion und Ethik

Für mich persönlich spielt Religion keine große Rolle in meinem Leben. Dennoch möchte ich den Kindern die Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen mit der Religion zu machen.

Dies kann wie folgt aussehen:

  • religiöse Feste wie Weihnachten oder Ostern
  • eventuell der Besuch einer Kirche anhand von einem Kindergottesdienst

Des Weiteren sprechen wir anhand von Büchern über andere Religionen und freuen uns sehr Menschen aus anderen Religionen oder anderen Sichtweisen in unserer Tagespflege zu begegnen, um eine multikulturelle Lebenswelt wahrzunehmen und zu erfahren. Ich freue mich sehr Feste und Rituale aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen kennenzulernen.

Ökologische Bildung

Um die ökologische Bildung zu fördern, muss gewährleistet sein das die Kinder die Natur bzw. die Umwelt kennenlernen und entdecken. Dazu unternehmen wir kleine Ausflüge zu verschiedenen Spielplätzen, in Tierparks (Streichelzoo) oder Wäldern und umliegende Bauernhöfe. Den Kindern steht ein eigenes Beet in unserem Garten zur Verfügung. In dem wir gemeinsam Kräuter und Gemüse pflanzen, haben die Kinder die Gelegenheit, deren Lebensraum kennenzulernen und diesen zu schützen. Die Bezugsperson gilt als Vorbild, somit ist es wichtig, dass diese den Kindern vorlebt, dass es wichtig ist und Spaß macht die Umwelt zu schützen.

Medien

Bücher sind sehr wichtig für die Kindertagespflege, sie dienen dazu, die Konzentration und Kommunikation zu fördern. Des Weiteren sind Bücher gute Begleiter um den Kindern ihre Fragen zu beantworten und die Welt zu entdecken. Bücher schenken uns gemeinsame Zeit und unterstützt das Miteinander.

Naturwissenschaftliche – technische Bildung

Ich lege großen Wert auf die Arbeit im Freien, denn nur so bietet man den Kindern die Möglichkeit ihre Umwelt, die Natur, verschiedene Jahreszeiten, verschiedene Witterung kennen zu lernen. In meinem Garten können die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit der Natur machen und ihrer Entdeckungslust nachgehen. Des Weiteren werden wir Ausflüge machen wie z. B.:

  • Besuch von Bauernhöfen
  • Spielplätzen
  • Wäldern
  • Bewegungsspiele im freien (Gesundheit)

Uhrzeit Aktivitäten
7.30 – 8.30 Uhr Bring Phase
8.30 – 9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück
9.00 – 9.30 Uhr Morgenkreis
9.30 – 11.30 Uhr Aktivitäten im Freien, Kreativität, Spielen (freies Spielen)
11.30 – 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
12.30 – 14.30 Uhr Ruhephase
15.00 – 16.30 Uhr Beginn der Abholphase, freies Spiel, Aktivitäten im Garten

Die Eingewöhnung ist ein sehr wichtiger Bestandteil in der Kindertagespflege. Es ist wichtig, dass eine vertraute und enge Beziehung zwischen dem Tageskind und der Tagesmutter aufgebaut wird. Denn nur wenn sich das Kind bei der Tagesmutter sicher und wohlfühlt, ist es in der Lage Informationen aufzunehmen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Wie lange eine Eingewöhnung dauert ist von Kind zu Kind unterschiedlich und individuell, dies ist abhängig vom Alter und der Persönlichkeit des Kindes. In der Regel dauert die Eingewöhnung ca. 2-4 Wochen. Ich orientiere mich am Berliner Modell.

Phase 1: Grundphase

  • die Eltern kommen zusammen mit dem Kind für ca. 1-2 Stunden in die Einrichtung
  • Eltern verhalten sich eher passiv achten jedoch aufmerksam auf Signale des Kindes
  • sollte das Kind die Nähe zu den Eltern suchen, darf es nicht zurückgewiesen werden
  • ich versuche über das Spiel Kontakt zum Kind aufzunehmen
Es findet kein Trennungsversuch statt!
  • an den letzten Tagen findet ein kurzer Trennungsversuch von ca. 10 Minuten statt

Phase 2: Stabilisierungsphase

  • die Trennungsperioden werden von Tag zu Tag verlängert
  • ich übernehme im Beisein des Elternteils immer mehr die Versorgung des Kindes

Phase 3: Schlussphase

  • ich übernehme alle Aufgaben
  • die Eltern befinden sich nicht mehr in der Einrichtung, sollten jedoch immer erreichbar sein
Eine Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn sich das Kind von der Tagesmutter trösten lässt und diese als weitere Bezugsperson akzeptiert. Den Kindern wird die Eingewöhnung erleichtert, wenn sie einen gewohnten Gegenstand (wie z. B. Schnuffeltuch, Kuscheltier) mitbringen dürfen.

Kinder haben das Recht auf:

  • Gleichheit
  • Förderung, Bildung
  • Eine gewaltfreie Erziehung
  • Spiel und Freizeit
  • Sicherheit
„Du hast das Recht genauso geachtet zu werden, wie ein Erwachsener.
Du hast das Recht, so zu sein, wie du bist.
Du musst dich nicht verstellen und so sein, wie die Erwachsenen das wollen.
Du hast das Recht auf den heutigen Tag.
Jeder Tag deines Lebens gehört dir, keinem sonst. Du Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist Mensch“ (Janusz Korezak)

Die Beobachtung spielt in der Kindertagespflege eine sehr wichtige Rolle, denn nur wer die Kinder beobachtet kann ihre Bedürfnisse erkennen und somit auf diese eingehen. Um eine zeitgemäße Entwicklung des Kindes zu überprüfen und eventuelle Auffälligkeiten zu erkennen, ist es gesetzlich vorgeschrieben zweimal jährlich die Entwicklungsschritte des Kindes festzuhalten und zu dokumentieren. Um dies den Eltern greifbar zu machen, arbeite ich mit der Entwicklungsschnecke von Kornelia Schlaaf-Kirschner. Als Leitfaden dient für mich der Vordruck „Meilensteine der kindlichen Entwicklung“. Des Weiteren lege ich für jedes Kind zu Beginn der Betreuung eine Mappe „Portfolio“ an, in dieser ich die Entwicklung der Kinder dokumentiere. Es werden schöne Erinnerungen von Ausflügen und der Betreuung festgehalten sowie die jährlichen Entwicklungsbögen. Des Weiteren werden sich wichtige Dokumente wie z. B. Vollmachten und eine Kopie des Betreuungsvertrages in der Mappe wiederfinden. Die Eltern dürfen diese selbstverständlich nach Beendigung der Betreuungszeit mitnehmen.

In der Kindertagespflege ist mir die Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Sie sind in erster Linie verantwortlich für die Erziehung des Kindes, ich als Tagesmutter greife die Erziehung der Eltern lediglich auf und unterstütze diese. Eine gute „Erziehungspartnerschaft“ spielt für mich dabei eine sehr große Rolle. Mir ist es besonders wichtig gemeinsam auf das Wohl des Kindes zuschauen um das Vertrauen und die Sicherheit des Kindes zu erhöhen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist nur dann möglich, wenn sie mir ihre Sorgen und Erwartungen mitteilen, um genau auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und Eltern eingehen zu können. Die Zusammenarbeit mit den Eltern sollte geprägt sein von gegenseitigem Respekt, von Offenheit und der Einhaltung von Absprachen. Eine Zusammenarbeit erfolgt immer auf Augenhöhe, Respektvoll und wertschätzend. Besonders wichtig ist der kurze tägliche Austausch mit den Eltern während der Bring- und Abholphasen. In diesem kurzen Austausch kann man über aktuelle Vorkommnisse und über den Tagesablauf sprechen. Einmal jährlich erfolgt ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern, dies soll die Eltern um den aktuell Entwicklungsstand und Fortschritte Ihres Kindes informieren. Auch Eltern werden bei verschieden Feste (z.B. St. Martin, Weihnachtsfeier)und Ausflügen mit einbezogen und sind in meiner Tagespflege gerne gesehen.
Einmal im Jahr wird ein großes Sommerfest veranstaltet bei dem sowohl Kinder als auch Eltern aus meiner jetzigen Gruppe als auch ehemalige Tageskinder herzlich eingeladen sind, einen schönen und unvergesslichen Tag gemeinsam zu verbringen.

Der Kontakt zu anderen Tagesmüttern ist mir besonders wichtig, um mich regelmäßig mit ihnen über Probleme und Erfahrungen austauschen zu können.
Des Weiteren arbeite ich eng mit dem freien Träger „Kind VAMV Düsseldorf e. V.“ zusammen, die mir eine Fachberaterin zur Verfügung stellt, die sowohl mir als auch den Eltern bei allen Fragen rund um die Kindertagespflege zur Seite steht. Für mich zuständig ist die Frau Roxanne Siedlarek.

Um eine qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten, nehme ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.
Selbstverständlich werde ich alle zwei Jahre meinen Erste-Hilfe-Kurs für Kleinkinder auffrischen. Die Fortbildungen werden am Abend oder am Wochenende stattfinden, sodass die Betreuung der Kinder nicht beeinträchtigt wird.
Gesetzlich ist es vorgeschrieben jährlich an mindesten zehn Unterrichtsstunden teilzunehmen. Meine Fortbildungen

Aktuelles

Facebook-Inhalte werden erst nach Zustimmung angezeigt.

Karte

Google Maps wird erst nach Zustimmung angezeigt.